Hier informieren wir Sie regelmäßig über interessante neue Urteile und aktuelle Themen aus verschiedenen Rechtsgebieten.
Medizinrecht - ärztliches Gebührenrecht
Schutz gegen überhöhte Privatarztrechnungen
30.03.2025
Ihre Rechte als Patient
Privatversicherte und Selbstzahler kennen das Problem: Nach einer ärztlichen Behandlung flattert eine Rechnung ins Haus – und oft sind die Beträge höher als erwartet. Doch nicht jede Privatarztrechnung ist korrekt oder angemessen. Wie können Sie sich gegen überhöhte Forderungen wehren?
1. Prüfen Sie die Rechnung genau
Ärzte müssen sich an die Gebührenordnung...
Weiterlesen
Mietrecht
Eigenbedarfskündigung
30.03.2025
Diese Schwierigkeiten sollten Vermieter kennen
Eine Eigenbedarfskündigung ist für viele Vermieter die einzige Möglichkeit, ein vermietetes Objekt selbst zu nutzen oder einem Familienmitglied zur Verfügung zu stellen. Doch in der Praxis ist diese Kündigungsform mit zahlreichen rechtlichen Hürden verbunden. Mieter haben oft starke Schutzrechte, und nicht jede Eigenbedarfskündigung ist rechtlich wirksam. In diesem Beitrag zeigen...
Weiterlesen
Mietrecht
Verwertung heimlicher Videoaufnahmen durch den Vermieter unzulässig
27.09.2024
Videoaufnahmen, die der Vermieter heimlich gefertigt hat, sind in einem Mietstreit vor Gericht als Beweis nicht verwertbar.
Dies hat der BGH in seinem Urteil vom 12.03.2024 entschieden.
Wer als Vermieter den Mieter heimlich mit versteckter Kamera filmt und im Treppenhaus damit die Wohnungstür ausspioniert, um herauszufinden, ob diese Wohnung unerlaubt untervermietet wird,...
Weiterlesen
Erbrecht / Testament
Wirksamkeit eines Testaments trotz Demenz?
05.09.2024
Das Landgericht Frankenthal (Pfalz) hatte sich mit der in der Praxis oft anzutreffenden Frage zu befassen, ob eine an Demenz erkrankte Person in der Lage sein kann, ein wirksames Testament wirksam zu errichten.
Das Gericht hat diese Frage im Ergebnis bejaht mit der Enschränkung, dass es auf den Grad der Demenz...
Weiterlesen
Mietrecht
Aufrechnung mit verjährten Schadensersatzforderungen wegen Beschädigung der Mietsache gegen Kautionsrückzahlungsansprüche
05.09.2024
Vermieter dürfen Geld für etwaige Schäden an der Mietsache auch dann noch von der Kaution abziehen, wenn ihr Ersatzanspruch eigentlich schon verjährt ist.
Das hat in einem aktuellen Fall der Bundesgerichtshof entschieden.
Gemäß § 548 BGB verjähren Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder Verschlechterungen der Mietsache schon innerhalb von sechs Monaten ab...
Weiterlesen
Erbrecht
Anfechtung einer Erbschaftsausschlagung bei fälschlich angenommener Überschuldung
04.09.2024
In diesem interessanten Fall aus dem Erbrecht hatte sich das Gericht mit der Frage zu befassen, ob ein Erbe, der wegen - irrtümlich - angenommener Überschuldung des Nachlasses das Erbe ausgeschlagen hat, diese Ausschlagung später durch Anfechtung rückgängig machen kann.
Das Gericht hat in diesem Fall diese Frage - mit Einschränkungen...
Weiterlesen